Projekt Forever
Während Sie durch die Projekte navigieren, werden Sie einen Einblick in meine Werke und deren jeweiligen Entstehungsprozess entdecken. Meist sind es sehr dynamische Prozesse, die zur Entstehung eines Werkes führen. Am Beginn entsteht ein Hintergrund auf einer Leinwand. Hier treffen klassische Untergrundmalerei auf Fluidtechniken und Mischformen. Zumeist bleibt diese Grundlage beiseite stehen bis sich eine Idee entwickelt. Wenn eine Idee entsteht, ist diese noch relativ abstrakte, wird aber nahtlos zum Leben erweckt wird. Eine erste Skizze füllt den Hintergrund. Spannend bleibt der Prozess der individuellen Ausführung. Das Ergebnis ist spontan und doch auch geplant. Eine Welt voller Möglichkeiten und Ideen.
Date
2025
Ort
Atelier Oldenburg
[ View Website ]
Forever
Acryl auf Leinwand. 120 x 210 cm.
Forever ist ein monumentales Triptychon, das sich mit dem Spannungsfeld von Körperlichkeit, Erinnerung und kollektiver Männlichkeit auseinandersetzt. Die Leinwand ist durchzogen von einer Vielzahl überlagerter Figuren – gezeichnet, skizziert, modelliert –, die wie Erinnerungsfragmente oder flüchtige Gesten über den roten, erdigen Hintergrund schweben. Einige Körper erscheinen klar konturiert, andere lösen sich fast vollständig in der Struktur des Malgrunds auf.
Im unteren Bereich liegt eine große, dunkel skizzierte Figur, die auf ein Werk des US-amerikanischen Künstlers Robert Peterson verweist. Peterson ist tief in der afroamerikanischen Gemeinschaft verwurzelt, und genau diese Verwurzelung war für den Künstler Ausgangspunkt für eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität: Was passiert, wenn diese Verwurzelung fehlt? Wo beginnt Zugehörigkeit – und wo wird sie brüchig?
Um diese zentrale Figur herum entfaltet sich ein komplexes Bildgefüge: Szenen von Intimität, Kampf, Nähe, Isolation und Begehren. Alle dargestellten Körper haben einen persönlichen Bezug – sie stehen sinnbildlich für Erfahrungen, Emotionen und prägende Momente aus dem Leben des Künstlers. In ihrer Überlagerung formen sie eine visuelle Landkarte seiner Identität – zerrissen, fragmentarisch, suchend und zugleich kraftvoll.
Forever ist eine bildgewordene Erinnerung an körperliche Präsenz, Gemeinschaft und die Fragilität von Männlichkeit – ein Nachdenken über Herkunft, Verwurzelung und die Frage, was bleibt.

“Forever” Mix Acryl auf Leinwand
120 x 210
Der Prozess
„Forever“ – ein Triptychon über Körper, Erinnerung und Zugehörigkeit.
In der Vielschichtigkeit der Figuren – manche klar gezeichnet, andere kaum greifbar – spiegelt sich das Ringen um Identität. Fragmente von Nähe, Intimität, Kampf und Begehren überlagern sich wie Erinnerungen, die nie ganz verblassen, aber auch nie vollständig fassbar sind.
Die große, dunkel skizzierte Figur im unteren Bereich verweist auf Robert Peterson – und öffnet damit eine Frage, die tief ins Werk hineinwirkt: Was bedeutet Zugehörigkeit, wenn eine Verwurzelung fehlt?
So entsteht eine visuelle Landkarte von Identität: fragmentiert, verletzlich, kraftvoll.
Ein Nachdenken über Körperlichkeit, Gemeinschaft und die fragile Balance von Männlichkeit..